Thema

Möglichkeiten und Grenzen der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Dr. Claudia Reith

Begünstigt durch die Unzulänglichkeiten der traditionellen Rechtsschutzmechanismen, namentlich der Klage vor den nationalen Gerichten und der Möglichkeit der Ausübung des diplomatischen Schutzrechts, entwickelte sich die internationale Investitionsschiedsgerichtsbarkeit. Wegbereiter hierfür war das im Jahr 1966 in Kraft getretene Übereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (ICSID), das die unmittelbare Klagemöglichkeit von ausländischen Investoren gegen Staaten vorsieht. Ein halbes Jahrhundert später wird die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit von ihren Befürwortern als die Erfolgsgeschichte schlechthin bezeichnet, während ihre Kritiker sie als Bedrohung für das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip erachten und ihr die Legitimation in toto absprechen. Ursprünglich also als Sicherungsseil für ausländische Investoren konzipiert, gerät die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zusehends unter Kritik. Ob diese rein polemischer Natur oder tatsächlich berechtigt ist und inwieweit die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit einen Beitrag zu einem friedvollen Miteinander zwischen Staaten und Investoren zu leisten vermag, bespricht nachstehender Beitrag.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2015/187

01.04.2015
Heft 6/2015
Autor/in
Claudia Reith
Dr. Claudia Reith arbeitet als Juristin beim Land Salzburg und war zuvor Senior Scientist am Fachbereich Privatrecht an der Juridischen Fakultät in Salzburg.