Wirtschaftsrecht

Keyword-Advertising - lauterkeitsrechtliche Grenzen der Online-Werbung

Clemens Thiele

Suchmaschinen erfreuen sich im World Wide Web (WWW) großer Beliebtheit. In der Unübersichtlichkeit virtueller Informationsflut helfen sie den Internetnutzern, sich zurecht zu finden, und verschaffen - so vermeint man - mehr oder weniger zufällig die gewünschten Ergebnisse in Trefferlisten. Einzelne Suchmaschinen, wie zB Yahoo!, Fireball, Lycos, Excite, Altavista, geben in ihren Ergebnislisten eine Vielzahl von Webpages an, die das eingegebene Suchwort enthalten. Sehr wichtig ist es für die Betreiber der aufgefundenen Websites, in den Trefferlisten „ganz am Anfang“ zu stehen. Hier setzen moderne Formen der Online-Werbung an, die zT gegen traditionelles Wettbewerbsrecht verstoßen.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RdW 2001/492

15.08.2001
Heft 8/2001
Autor/in
Clemens Thiele

RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) Fulbright Stipendiat für US-Steuerrecht; Anwaltliche Tätigkeit in Deutschland und den USA; Gründer der Kanzlei EUROLAWYER®; Honorarprofessor der Universität Salzburg; Autor und Herausgeber von Publikationen zum IP/IT-Recht; gerichtlich beeideter Sachverständiger für Urheberfragen aller Art.