Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der Zak erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
Beim Herannahen eines Schienenfahrzeuges müssen andere Straßenbenützer gem § 28 Abs 2 StVO die Gleise so rasch wie möglich verlassen, um dem Schienenfahrzeug Platz zu machen. Diese Verpflichtung besteht nur nach Maßgabe der Verkehrslage. Vom Herannahen ist erst auszugehen, wenn die Entfernung in etwa dem Bremsweg entspricht.
Wer sein Fahrzeug zum Linksabbiegen ordnungsgemäß auf einem Fahrstreifen mit Gleisen eingeordnet hat, der auch zum Geradeausfahren bestimmt ist, muss nicht deshalb von seinem Vorhaben Abstand nehmen und geradeaus weiterfahren, weil sich von hinten ein Schienenfahrzeug nähert und er den Abbiegevorgang aufgrund Gegenverkehrs nicht sofort fortsetzen kann.
Anmerkung
Ein Einparkvorgang muss hingegen abgebrochen und die Fahrt nach vorne fortgesetzt werden, wenn sich von hinten eine Straßenbahn nähert, die ansonsten behindert werden würde (2 Ob 222/06w = Zak 2007/88, 57)