Unternehmensberichterstattung

Änderungsvorschläge betreffend CSRD und CSDDD gemäß Omnibus I und Änderungen der UmwelttaxonomieVO zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit

Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider / Dr. Theresa Wittreich, BSc MSc MSc

Am 26. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission mit Omnibus I und Omnibus II die ersten Teile des geplanten Entbürokratisierungspaketes zur Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Omnibus I schlägt ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Erleichterung der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten nach der CSRD, der Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten nach der CSDDD sowie des CO2-Grenzausgleichssystems vor. Omnibus I wird von einer geplanten Änderung der UmwelttaxonomieVO begleitet. Omnibus II soll zu einer Erleichterung von Investitionsvorhaben beitragen. Zur weiteren Entbürokratisierung veröffentlichte die Europäische Kommission im Mai 2025 Maßnahmenpakete im Rahmen von Omnibus III und Omnibus IV zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik bzw zur Stärkung der Wachstumsanreize für kleine und mittlere Unternehmen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick zu den Änderungsvorschlägen in Omnibus I - mit Fokus auf die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattungs- und Sorgfaltspflichten - sowie den vorgeschlagenen Änderungen der UmwelttaxonomieVO.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2025/36

02.07.2025
Heft 6/2025
Autor/in
Georg Schneider

Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider ist Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und Leiter des Instituts für Unternehmensrechnung und Reporting ebendort. Zusätzlich forscht er am Center for Accounting Research und im Rahmen des Profilbereichs „Smart Regulation“ an der Universität Graz. Er ist auch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des IWP (Institut Österreichischer WP), Mitglied von AFRAC und der AG SR (Nachhaltigkeitsberichterstattung) ebendort und Mitglied des Fachsenats Unternehmensberichterstattung der KSW.

Theresa Wittreich

Dr. Theresa Wittreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Accounting Research an der Universität Graz und AFRAC-Mitarbeiterin.