Rechnungswesen und Steuern

Ansammlungsrückstellungen richtig bilanzieren

Gastbeitrag: Michaela Mares, BSc (WU)

Rückstellungen zählen zu den zentralen Instrumenten der periodengerechten Gewinnermittlung. Sie sorgen dafür, dass wirtschaftlich verursachte, aber zum Bilanzstichtag noch nicht abgeflossene Aufwendungen jenem Geschäftsjahr zugeordnet werden, in dem sie tatsächlich entstehen. Komplex wird es jedoch, wenn sich diese Aufwendungen nicht punktuell, sondern über mehrere Jahre hinweg ansammeln. Genau hier kommen Ansammlungsrückstellungen ins Spiel - ein Sonderfall, der etwa bei Rückbauverpflichtungen, Umweltsanierungen oder Rekultivierungskosten auftritt. Ihre Behandlung ist anspruchsvoll, da sie wirtschaftliche, rechtliche und bilanzielle Fragestellungen an der Schnittstelle von UGB, Steuerrecht und internationalen Standards vereint.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWP 2025/14

09.06.2025
Heft 3/2025
Autor/in
Michaela Mares

Michaela Mares, BSc (WU) ist im Bereich Advisory Tax der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH in Wien tätig. Zu ihren Beratungsschwerpunkten zählen neben der Erstellung von Jahresabschlüssen nach UGB und IFRS insbesondere die steuerliche Beratung von Kapital- und Personengesellschaften verschiedenster Branchen.