Rechnungswesen

Ansatz und Bewertung unter Berücksichtigung des Wesentlichkeitsgrundsatzes nach dem Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019

Dr. Eva Rohn, LLM.oec.

Durch die Aufhebung des § 196a Abs 2 UGB im Zuge des Anti-Gold-Plating-Gesetzes 20191 soll klargestellt werden, dass der Gesetzgeber nicht von seinem Wahlrecht nach Art 6 Abs 1 lit j iVm Abs 4 der Bilanz-Richtlinie2 Gebrauch macht, den Grundsatz der Wesentlichkeit auf Darstellung und Offenlegung zu begrenzen.3 Die dadurch mögliche Berücksichtigung des Wesentlichkeitsgrundsatzes auch bei der Anwendung von Ansatz- und Bewertungsbestimmungen erfordert eine diesbezügliche richtlinienkonforme Auslegung und die Festlegung geeigneter Maßstäbe zur Beurteilung der Wesentlichkeit. Um auf der Grundlage des Wesentlichkeitsgrundsatzes eine praktische Vereinfachung bei der Jahresabschlusserstellung zu erreichen, muss darüber hinaus geklärt werden, welche Konsequenzen sich in Bezug auf die steuerliche Gewinnermittlung ergeben können.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2020/17

27.03.2020
Heft 3/2020
Autor/in
Eva Rohn

Dr. Eva Rohn, LLM.oec. ist Assistenzprofessorin im Bereich der Steuerlehre und Rechnungslegung am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Paris-Lodron-Universität Salzburg.