Gesellschafts- & Steuerrecht / Bilanzsteuerrecht

Beginn und Ende fremdfinanzierter Herstellungsvorgänge

Romuald Bertl / Klaus Hirschler

Der Beitrag geht der Frage nach, wann eine Herstellung beginnt bzw endet und in welchem Ausmaß Fremdfinanzierungskosten aktiviert werden können.

Beispiel und Frage

Ein Unternehmer plant die Errichtung eines neuen Produktionsgebäudes. Dabei werden zunächst diverse Standorte auf ihre Tauglichkeit evaluiert, was Aufwendungen in Höhe von 100 zur Folge hat. Nach Wahl des geeigneten Standorts wird ein Architekt mit der Planung und Generalüberwachung des Bauprojekts beauftragt, wofür insgesamt Aufwendungen in Höhe von 150 anfallen. Weiters fielen im Unternehmen insgesamt Fremdkapitalzinsen in Höhe von 20 an.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2005/106

21.12.2005
Heft 12/2005
Autor/in
Klaus Hirschler

Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB ist Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

Romuald Bertl

em. o.Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Präsident des Rechnungslegungsbeirates des AFRAC. Autor zahlreicher Fachpublikationen.