Revision und Kontrolle

Berücksichtigung von KI-Systemen der geprüften Einheit iRd Abschlussprüfung

Mag. Kerstin Heyn-Schaller, CISA, CISM, CRISC / Laurenz Schwelle, MSc, WP, CIA

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmensberichterstattung bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung und Effizienzsteigerung. KI-Systeme können bspw Buchungsvorschläge erstellen, Berechnungen durchführen oder auch autonom Entscheidungen treffen. Gleichzeitig bringt der Einsatz dieser Technologien spezifische Herausforderungen und Risiken mit sich. Diese Risiken können in weiterer Folge Auswirkungen auf die Integrität der Informationsverarbeitung haben oder zu wesentlichen falschen Darstellungen in der Unternehmensberichterstattung führen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2025/17

28.03.2025
Heft 3/2025
Autor/in
Kerstin Heyn-Schaller

Mag. Kerstin Heyn-Schaller, CISA, CISM, CRISC ist Partnerin für IT-Audit bei KPMG und stellvertretende Vorsitzende des Fachsenats für IT und Digitalisierung sowie Vice President des ISACA Austria Chapter.

Laurenz Schwelle

Laurenz Schwelle, MSc, WP, CIA ist Geschäftsführer „IT-Audit & Nachhaltigkeit“ bei der Multicont Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH sowie stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für IT und Digitalisierung und Mitglied des Beirats (Praxis) des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung.