Gesellschafts- und Steuerrecht

Besteuerung der Aktienanleihe im PrivatvermögenKritische Darstellung der unterschiedlichen Ansätze in der Literatur und Verwaltungspraxis anhand der 11 % Raiffeisen Aktienanleihe Premium

Alexander Schiebel

Aktienanleihen beweisen ein weiteres Mal, dass strukturierte Finanzprodukte unter verschiedenen Gesichtspunkten klassifiziert und besteuert werden können. Blendet man die Komponenten der Aktienanleihe aus, folgt man bei der Besteuerung der Einheitstheorie. Wendet man die wirtschaftliche Betrachtungsweise an und trennt die Komponenten, folgt man bei der Besteuerung der Aufspaltungstheorie.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2003/70

22.09.2003
Heft 9/2003
Autor/in
Alexander Schiebel

Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Schiebel ist Leiter der Abteilung „Betriebswirtschaft, ESG- und Bilanzierungsberatung“ im Österreichischen Raiffeisenverband, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Mitglied des AFRAC und der Fachsenate für Unternehmensberichterstattung und für Banken der KSW.