Rechnungswesen

Bilanzielle Abbildung von Nutzungseinlagen im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss

WP / StB Markus Haslinger, MSc (WU) / WP Kerstin Koch, MSc

Wohl auch aufgrund deren steuerlicher Unbeachtlichkeit werden sog "Nutzungseinlagen" in der gegenwärtigen Bilanzierungspraxis in nach den Vorschriften des UGB aufgestellten Jahresabschlüssen regelmäßig nicht also solche abgebildet. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, warum Einlagen unabhängig von ihrer Form und formalrechtlichen Ausgestaltung im Lichte der Generalnorm bilanziell Berücksichtigung finden sollten.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2025/5

29.01.2025
Heft 1/2025
Autor/in
Markus Haslinger

WP/StB Markus Haslinger, MSc (WU) leitet als Director das National Office (Grundsatzabteilung UGB-Rechnungslegung) bei PwC Österreich in Wien. Er ist Mitglied im Fachsenat für Unternehmensberichterstattung des Instituts für Facharbeit sowie Prüfungskommissär im Prüfungsausschuss für die Abhaltung von Fachprüfungen bei der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

Kerstin Koch

WP Kerstin Koch, MSc ist als Senior Managerin im National Office (Grundsatzabteilung UGB-Rechnungslegung) bei PwC Österreich tätig.