Rechnungswesen

Bilanzielle Behandlung einer Aktienanleihe mit Emittentenwahlrecht (Reverse Convertible)

Rudolf Steckel / Florian Neumeister / Erich Pummerer

Die Unternehmensfinanzierung über Aktienanleihen, die auf organisierten Märkten platziert werden, hat in den USA in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung erlangt.1) In Europa werden diese Instrumente noch weniger standardisiert gehandelt, stellen aber im Vergleich zur Finanzierung über normale Anleihen für Unternehmer und Anleger immer öfter eine attraktive Alternative dar. In den letzten Jahren ist daher in Europa eine große Zahl an hochverzinsten Aktienanleihen (Reverse Convertible) emittiert worden. Die bilanzielle Behandlung von Aktienanleihen, die mit einer Option des Gläubigers verbunden sind, ist unstrittig. Für den Fall des Vorliegens eines Emittentenwahlrechts gibt es hingegen noch keine einheitliche Meinung. In diesem Beitrag soll vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Europa versucht werden, einen mit den Prinzipien der österreichischen Rechnungslegung vereinbaren Bilanzierungsvorschlag zu erarbeiten.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2001/63

20.07.2001
Heft 7/2001
Autor/in
Erich Pummerer

Ao. Univ.-Prof. Dr. Erich Pummerer ist am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich von Steuerwirkungen unter Berücksichtigung der ökonomischen Unsicherheit. Zudem ist er Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Mitglied der Prüfungskommission für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen der KSW und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten.

Rudolf Steckel
Em. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel war Leiter des Instituts für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck. Er ist unter anderem Prüfungskommissär im Landesprüfungsausschuss für Steuerberater der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Tirol und Mitglied der Prüfungskommission der deutschen Wirtschaftsprüferkammer. Bis September 2016 war er Vorsitzender der Qualitätskontrollbehörde für Abschlussprüfer.