Revision und Kontrolle

Das ReLÄG 2004 und dessen Auswirkungen aus Sicht der Wirtschaftsprüfung (1): Allgemein

Mag. (FH) Dr. Thomas Kirchberger / Mag. (FH) Sophie Stefan

Da das ReLÄG 2004 für alle Jahresabschlüsse, die mit dem Geschäftsjahr 2005 endeten, seine erstmalige Anwendung fand, ist es an der Zeit, die Erfahrungswerte der Wirtschaftsprüfer zu reflektieren, um für die anstehende zweite „Prüfungsrunde“ auf eine erste „state of the art“ oder „best practise“ aus den gewonnenen Erkenntnissen zurückgreifen zu können. Dies soll neben den Wirtschaftsprüfern auch den zu prüfenden Gesellschaften als Basis zur Erstellung eines den Erwartungen der Wirtschaftsprüfungspraxis entsprechenden Jahresabschlusses dienen, um einerseits rasch(er) und mit vernünftigem zusätzlichen Aufwand einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk zu erhalten und andererseits den Adressanten des Jahresabschlusses eine umfassende und entscheidungsrelevante Informationsbasis zu geben. Für die Wirtschaftsprüfer selbst soll diese Beitragsreihe zum Vergleich im Rahmen der eigenen Prüftätigkeit dienen. In diesem ersten Beitrag wird dabei allgemein auf den Lagebericht und im Speziellen auf das Risikomanagement eingegangen. Der zweite Beitrag widmet sich den Leistungsindikatoren.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2007/36

22.04.2007
Heft 4/2007
Autor/in
Thomas Kirchberger

Mag. (FH) Dr. Thomas Kirchberger, CPRE, jPM ist seit 2000 als Lektor an diversen Fachhochschulen und seit 2007 in diversen Funktionen in der Erste Bank Group (aktuell: Service Area and Division Controller in der sIT solutions AG) tätig.