Rechnungswesen

Die Bilanzierung von Power Purchase Agreements (PPAs) nach UGB

WP / StB Jakob Pawlowsky, MA / WP / StB Markus Haslinger, MSc (WU)

Vor dem Hintergrund der Energiewende erfreuen sich langfristige Stromlieferverträge in Form sog "Power Purchase Agreements" (PPAs) wachsender Beliebtheit. Der vorliegende Beitrag stellt die bilanzielle Abbildung solcher PPAs im unternehmensrechtlichen Jahres- und Konzernabschluss sowohl aus Sicht des Erzeugers als auch aus Sicht des Abnehmers dar.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2025/22

28.04.2025
Heft 4/2025
Autor/in
Jakob Pawlowsky

WP/StB Jakob Pawlowsky, MA ist Senior Manager bei PwC Österreich. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Prüfung von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen nach UGB und IAS/IFRS. Weiters ist er als Fachvortragender für Rechnungslegung und IT-gestützte Prüfungstechniken tätig.

Markus Haslinger

WP/StB Markus Haslinger, MSc (WU) leitet als Director das National Office (Grundsatzabteilung UGB-Rechnungslegung) bei PwC Österreich in Wien. Er ist Mitglied im Fachsenat für Unternehmensberichterstattung des Instituts für Facharbeit sowie Prüfungskommissär im Prüfungsausschuss für die Abhaltung von Fachprüfungen bei der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.