Rechnungswesen

"E-Bilanz": Vorschriften zur elektronischen Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Christian Schwarz, M.Sc. / Tim Palm, M.Sc.

Ein Vergleich der deutschen und österreichischen Regelungen

Mit Einführung der E-Bilanz erfolgt im Rahmen der Kommunikation zwischen Steuerpflichtigen und Fiskus ein Paradigmenwechsel, der bei genauerer Betrachtung nicht zu einem Bürokratieabbau führt, sondern vielmehr zusätzliche Bürokratielasten schafft. UE ist der deutsche Gesetzgeber aufgefordert, eine grundlegende Überarbeitung der E-Bilanz-Regelungen vorzunehmen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2014/34

26.05.2014
Heft 5/2014
Autor/in
Heinz Kußmaul
Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des BLI (Betriebswirtschaftliches Institut für Steuerlehre und Entrepreneurship, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Institut für Existenzgründung/Mittelstand) an der Universität des Saarlandes (www.bli.uni-saarland.de).
Wesentliche Publikationen:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Auflage, München 2014.Steuern – Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, München 2013.Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Auflage, München 2012 (gemeinsam mit Günter Wöhe).Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Auflage, München 2011.
Christian Schwarz

Christian Schwarz, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiter am BLI (Betriebswirtschaftliches Institut für Steuerlehre und Entrepreneurship, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Institut für Existenzgründung/Mittelstand) an der Universität des Saarlandes.; vgl. dazu auch http://www.bli.uni-saarland.de.


Wesentliche Publikationen:
Das Rechtsinstitut der Betriebsverpachtung – Steuerliche Konsequenzen der Fortführung bzw. Aufgabe eines Betriebs, in: Unternehmensteuern und Bilanzen 2012, S. 745-751 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul);Das Rechtsinstitut der Betriebsverpachtung – Motive und steuerliche Tatbestandsvoraussetzungen, in: Unternehmensteuern und Bilanzen 2012, S. 584-589 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul);Besteuerungsfolgen im Rahmen der echten Betriebsaufspaltung zwischen Besitzpersonen- und Betriebskapitalgesellschaft, in: GmbHRundschau 2012, S. 1055-1062 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul);Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Modelle der Betriebsaufspaltung, in: GmbHRundschau 2012, S. 834-841 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).