Unternehmensbewertung

Einbeziehung der Kaufpreisallokation in die Due Diligence von Unternehmensakquisitionen - Auswirkungen von IFRS 3 auf bilanzpolitische Gestaltungen

Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank

Die Methodik der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) zielt im Rahmen von Unternehmenskäufen darauf ab, beim erwerbenden Unternehmen den Kaufpreis als hingegebene Gegenleistung auf die jeweiligen Bilanzposten des Zielunternehmens zu verteilen, wobei die nicht zuzuweisenden Beträge idR im (derivativen) Geschäfts- oder Firmenwert aufgehen. Allerdings besitzen die internationalen Regelungen zur bilanziellen Erfassung von Unternehmenszusammenschlüssen erhebliches bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial für die Kaufpreisallokation, die im Kontext der Due Diligence aus zwei Blickrichtungen von Bedeutung sind. Zum einen ist für potenzielle Erwerber die Bilanz des Zielunternehmens von hohem Interesse, die Aufschlüsse über die Möglichkeiten der im Falle eines Kaufs durchzuführenden Kaufpreisallokation gibt. Zum anderen ist der Erwerber darin interessiert, für einen von ihm nach IFRS aufzustellenden Einzel- und Konzernabschluss im Hinblick auf die Erst- und Folgebewertung Informationen über das bilanzpolitische Gestaltungspotenzial zu erhalten, dass aus der Kaufpreisallokation resultiert.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2024/46

30.08.2024
Heft 7-8/2024
Autor/in
Carl-Christian Freidank

Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg und als Steuer- und Unternehmensberater tätig. Ferner war er von 1994 bis 2020 Mitglied im Prüfungsausschuss für das Wirtschaftsprüferexamen und ist in der Forschung am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Fakultät für Betriebswirtschaft sowie als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Hamburg tätig.