Gesellschafts- und Steuerrecht

Ertragsteuerliche Rahmen - Bedingungen des Sponsoring

A.o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel / Dr. Anna-Maria Zatura-Rieser

Während Spenden nicht bzw. nur sehr eingeschränkt als Betriebsausgaben anerkannt werden, werden unter bestimmten Voraussetzungen Sponsorbeziehungen von der Finanzverwaltung steuerlich anerkannt.

Sponsoring entwickelt sich immer mehr zu einem erfolgreichen Instrument der Unternehmenskommunikation. Es ist eine Investition von Kapital, Gütern oder Dienstleistungen in Aktivitäten, Organisationen oder Personen mit der Zielsetzung, für das eigene Unternehmen einen höheren Bekanntheitsgrad und ein positives Image zu erreichen. Obwohl betragsmäßig der Schwerpunkt noch im Sportbereich liegt, bemühen sich die Unternehmen immer mehr, ihre gesellschafts- und sozialpolitische Verantwortung durch Kultur-, Sozio- und Umweltsponsoring zu dokumentieren. Die Öffentlichkeit steht diesen Investitionen privater Geldgeber wohlwollend gegenüber und gesteht ihnen eine weitaus höhere Kompetenz als den öffentlichen Stellen zu.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 1999, 33

20.02.1999
Heft 2/1999
Autor/in
Rudolf Steckel
Em. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel war Leiter des Instituts für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck. Er ist unter anderem Prüfungskommissär im Landesprüfungsausschuss für Steuerberater der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Tirol und Mitglied der Prüfungskommission der deutschen Wirtschaftsprüferkammer. Bis September 2016 war er Vorsitzender der Qualitätskontrollbehörde für Abschlussprüfer.