Gesellschafts- und Steuerrecht

Es gibt keinen objektivierten Unternehmenswert!Auch wenn es sich die betriebswirtschaftliche Bewertungspraxis bei der Schiedswertermittlung noch so sehr wünscht.Teil 1: Schlussfolgerungen für die betriebswirtschaftliche Bewertungspraxis

Romuald Bertl / Alexander Schiebel

Schiedswertermittlung eines GmbH-Anteils mit dem folgenden Bewertungsanlass (OGH 25.11.20032 Ob 189/01k): Der Mehrheitsgesellschafter kündigt den Minderheitsgesellschafter, indem er das ihm zustehende diesbezügliche gesellschaftsvertragliche Recht einseitig ausübt.

Der im Titel dieses Beitrags angesprochene Streit gehört zu den ältesten der Betriebswirtschaftslehre und Judikatur. Die Betriebswirtschaftslehre scheint diesen Konflikt - im Gegensatz zur betriebswirtschaftlichen Bewertungspraxis - überwunden zu haben. Die Judikatur glaubt aber zusammen mit der betriebswirtschaftlichen Bewertungspraxis an den objektivierten Unternehmenswert - an den Wert eines Unternehmens ohne Bezug zu den individuellen Bewertungssubjekten. Sie übersehen daher eines: Der Wert ist nicht objektivierbar. Bewerten heißt, subjektorientierte1)) Erwartungen und Risikoeinschätzungen in Zahlen zu gießen. Im Zentrum muss das Bewertungssubjekt stehen. Nur das Bewertungssubjekt kann entscheiden, wie viel ihm das Bewertungsobjekt wert ist.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2003/96

19.12.2003
Heft 12/2003
Autor/in
Alexander Schiebel

Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Schiebel ist Leiter der Abteilung „Betriebswirtschaft und Bilanzierungsberatung“ im Österreichischen Raiffeisenverband, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Mitglied des AFRAC und des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der KSW.

Publikationen:
Eiter/Schiebel in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, 2. Auflage (2019), § 201 Der Grundsatz der Einzelbewertung zum Abschlusstichtag; Schiebel/Trost in Laurer/Schütz/Kammel/Ratka (Hrsg), Bankwesengesetz (BWG), 19. Lfg. Jänner 2017, Art 36-41 CRR; Schiebel, „Pull to Par“-Effekte und Hedge-Effizienz, RWZ 2015, 39.

Romuald Bertl

em. o.Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Präsident des Rechnungslegungsbeirates des AFRAC. Autor zahlreicher Fachpublikationen.