Gesellschafts- und Steuerrecht

Gruppenbesteuerung: Mehr Gestaltungsspielraum bei der Konzernstrukturplanung

Markus Christoph Stefaner / Patrick Weniger

Die neue Gruppenbesteuerung erhöht den steuerlichen Gestaltungsspielraum bei der Konzernstrukturplanung. Dennoch ist ihr Tatbestand in manchen Bereichen zu eng. Dies kann zu verfassungs- und europarechtlichen Problemen führen.

Die neue Gruppenbesteuerung ersetzt mit 1. 1. 2005 die bisherige Organschaft.1) Der Zugang zur Gruppe wurde mit Einführung der neuen Regelung - sowohl im Bereich der Gruppenträger, als auch im Bereich der Gruppenmitglieder - verbreitert. So sind fortan auch Beteiligungsgemeinschaften sowie mittelbar beteiligte Körperschaften gruppenträgerfähig. Weiters können auch ausländische Kapitalgesellschaften - wenn auch mit Einschränkungen - Gruppenträger oder Gruppenmitglieder sein. Die finanzielle, organisatorische und wirtschaftliche Eingliederung sowie der Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages sind - anders als bei der Organschaft - keine Tatbestandsvoraussetzungen der Gruppenbesteuerung. Fortan ist nur mehr eine finanzielle Verbundenheit für das Vorliegen einer Gruppe erforderlich. Diese neue liberale Regelung vergrößert den steuerlichen Spielraum bei der Gestaltung von Konzernstrukturen. Im vorliegenden Beitrag werden nun jene Elemente der neuen Gruppenbesteuerung dargestellt, die den Gestaltungsspielraum bei der Konzernstrukturplanung erhöhen. Gleichzeitig wird untersucht, in welchen Bereichen die neue Gruppenbesteuerung den Gestaltungsspielraum unnötig stark einschränkt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2004/71

20.10.2004
Heft 10/2004
Autor/in
Markus Stefaner

Dr. Markus C. Stefaner ist Steuerberater und Partner bei EY im Team International Tax and Transaction Services und Lektor an der WU Wien.