Rechnungswesen & Steuern

Konzernverrechnungspreise im Steuerumfeld

Gastbeitrag: Dr. Michael Drabek / Mag. (FH) Andrea Paschek

Die wirtschaftliche Entwicklung ist von einer anhaltenden Globalisierung sowie der immer stärkeren Vernetzung von Unternehmensbeziehungen geprägt. Die Anzahl der konzerninternen, grenzüberschreitenden Transaktionen steigt stetig an und lässt die Verrechnungspreisthematik zu einem Kernthema des internationalen Steuerrechts werden. Die Höhe dieser Entgelte, die zwischen verbundenen Unternehmen verrechnet werden, beeinflusst die Gewinnverteilung innerhalb eines Konzerns. Somit bestimmen die Verrechnungspreise sowohl die Bemessungsgrundlage als folglich auch die Steuerlast eines Unternehmen mit. Als Hauptziel multinationaler Konzerne gilt die Gewinnmaximierung und daher auf steuerlicher Ebene eine möglichst niedrige Konzernsteuerquote. Verrechnungspreise können somit als Instrument der Steuergestaltung gesehen werden, die vor allem bei internationalen Geschäftsbeziehungen aufgrund des Steuergefälles ein für Unternehmen interessantes Potenzial bergen. Ziel des Beitrages ist es, einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Inhalten der Verrechnungspreisthematik zu geben.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWP 2009/13

26.03.2009
Heft 2/2009
Autor/in
Michael Drabek

Mag. Dr. Michael Drabek ist Dozent Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn und an der FOM München.