Unternehmensbewertung

Transaktionsbezogene Kontrollprämien in Österreich

MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA / DDipl.-Ing. Dr. Bernd M. Zunk

Mit der Neufassung des KFS BW11) kommt der marktpreisorientierten Bewertung mittels Transaktionsmultiplikatoren (transaktionsorientierte Bewertung) in Zukunft eine größere Bedeutung zu. Damit im unmittelbaren Zusammenhang werden auch die entsprechenden Valuation Adjustments in Form von Zuschlägen (Premia) und Abschlägen (Discounts) bei der Peer Group-gestützten Ermittlung des Multiplikators an Bedeutung gewinnen. Ein wichtiges Valuation Adjustment stellen dabei der Kontrollzuschlag (Control Premium) bzw der Minderheitsabschlag (Minority Discount) dar.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2014/51

12.08.2014
Heft 7-8/2014
Autor/in
Stefan Grbenic

Priv.-Doz. MMag. Dr. Stefan Otto Grbenic, StB, CVA, lehrt an der Technischen Universität Graz am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie, Fachbereich „Management Control, Accounting and Finance“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Market Approach zur Unternehmensbewertung.

Bernd M. Zunk

Assoc. Prof. Priv.-Doz. DDipl.-Ing. Dr. Bernd Markus Zunk ist stellvertretender Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz. In Forschung und Lehre widmet er sich neben der „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“ sowie dem „Rechnungswesen und Controlling“ insbesondere dem „Beziehungsmanagement in Beschaffung und Absatz“.