Unternehmensbewertung

Unbare Entnahmen nach dem Abgabenänderungsgesetz 2005

Mag. Thomas Baldauf / a.Univ-.Prof. StB Dr. Erich Pummerer

Unbare Entnahmen sind ein aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvolles Mittel zur Herstellung einer gewünschten Beteiligungsquote bei Einbringungsvorgängen. Entsprechend dem Ziel des Gesetzgebers, wirtschaftlich sinnvolle Rechtsformänderungen ertragsteuerneutral zu ermöglichen, war die Tilgung der Verbindlichkeiten aus der unbaren Entnahme bisher nicht steuerbar. Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2005 wurde dies nun für bestimmte Sachverhalte geändert. Damit ergeben sich zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der unbaren Entnahme „Neu“. Im Folgenden analysieren wir einige aus unserer Sicht wesentliche Aspekte der Neuregelung.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2006/37

25.04.2006
Heft 4/2006
Autor/in
Erich Pummerer

Ao. Univ.-Prof. Dr. Erich Pummerer ist am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich von Steuerwirkungen unter Berücksichtigung der ökonomischen Unsicherheit. Zudem ist er Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Mitglied der Prüfungskommission für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen der KSW und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten.