Rechnungswesen

Praxiserkenntnisse aus der Begleitung von Umstellungsprojekten zum doppischen Haushalts- und Rechnungswesen in Deutschland

Dipl.-Bw. (FH) Andreas Hellenbrand

Der Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Reformen in Deutschland und erläutert ausführlich Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Reformprozess, die aus der Erfahrung zahlreicher Projekte stammen. Ausführungen zum Reformnutzen runden den Beitrag ab.

Die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland wurde und wird in hohem Maße durch die kommunale Ebene vorangetrieben und geprägt. Bereits in den 1990er-Jahren wurde durch kommunale Praktiker, die kommunalen Spitzenverbände, renommierte Wissenschaftler und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement das Neue Steuerungsmodell (NSM) entwickelt. Dieses fokussierte eine an Ressourcenverbrauch und Outputorientierung ausgerichtete Steuerungskonzeption, mit deren Hilfe die Kommunen den aktuellen und künftigen Herausforderungen besser begegnen sollten.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2013/60

07.08.2013
Heft 7-8/2013
Autor/in
Andreas Hellenbrand

Diplom-Betriebswirt (FH) Andreas Hellenbrand ist Senior Manager im Bereich Public Management Consulting von PricewaterhouseCoopers in Berlin. Er leitet das PwC-Kompetenzzentrum für große Kommunen und begleitet Umstellungsprojekte von Ländern und Kommunen sowie bei Non-Profit-Organisationen seit mehr als 10 Jahren.