Der Beitrag geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen eine Aufwandsrückstellung gebildet werden kann.
Frage und Beispiel
Ein Unternehmen beschließt, zukünftig im Interesse des Umweltschutzes über die bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen hinaus eine Trennung und Entsorgung der Abfälle vorzunehmen. Die dafür im kommenden Jahr anfallenden Ausgaben aus der Vorbereitung und Einführung dieser Maßnahmen werden auf 1000 geschätzt.
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
RWZ 2006/85
25.10.2006
Heft 10/2006
Autor/in

Foto: Fotostudio Stephan Huger
Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB ist Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

Foto: Anna Zora
em. o.Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Präsident des Rechnungslegungsbeirates des AFRAC. Autor zahlreicher Fachpublikationen.