Der Beitrag behandelt die bilanzielle Behandlung von Vollrechts-Treuhandschaften im Jahresabschluss von Treugeber und Treuhänder.
A schließt mit der X-GmbH folgenden Vertrag: Die X-GmbH erwirbt im Auftrag (iA) und auf Rechnung des A, allerdings im eigenen Namen, Aktien der Z-AG und nimmt im Interesse des A, allerdings im eigenen Namenn die Gesellschafterrechte wahr, wobei die X-GmbH sich stets an die Aufträge des A hinsichtlich des Stimmverhaltens in der Hauptversammlung halten muss.
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
RWZ 2008/62
20.08.2008
Heft 7-8/2008
Autor/in

Foto: Fotostudio Stephan Huger
Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB ist Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

Foto: Anna Zora
em. o.Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Präsident des Rechnungslegungsbeirates des AFRAC. Autor zahlreicher Fachpublikationen.