Rechnungswesen

Das Aktivierungswahlrecht latenter Steuern bei kleinen Gesellschaften im Konzernabschluss nach UGB

StB Elisabeth Höltschl, MSc / Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB

Der Beitrag thematisiert das Aktivierungswahlrecht von latenten Steuern bei kleinen Gesellschaften iSd § 198 Abs 9 S 2 UGB im UGB-Konzernabschluss, wenn das Mutterunternehmen eine kleine Kapitalgesellschaft iSd § 221 Abs 1 UGB (zB eine "Holding"-Gesellschaft) und gem §§ 244 ff UGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach UGB verpflichtet ist.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RWZ 2019/78

29.11.2019
Heft 11/2019
Autor/in
Elisabeth Höltschl

Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU) ist Steuerberaterin bei TPA Steuerberatung GmbH mit Schwerpunkt auf Sonderberatungen und Gutachten im Bereich Bilanz- und Konzernsteuerrecht, Privatstiftungen und High Net Worth Individuals. Sie ist Fachvortragende und Autorin von zahlreichen Publikationen.

Klaus Hirschler

Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB ist Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.