Bei Vorliegen von (internationalen) Konzernstrukturen kommt es in der Praxis regelmäßig zu Umgründungen, da beispielsweise - nach dem Kauf und der Integration einzelner Unternehmen - die Strukturen vereinfacht werden sollen. Die Klassiker hierbei sind Verschmelzungen, Einbringungen und Spaltungen.
In der Literatur liegt der Fokus hierbei oftmals auf den zivil- und ertragsteuerlichen Voraussetzungen und Konsequenzen. Da jedoch auch die bilanzielle Darstellung Schwierigkeiten bereiten kann, gibt Ihnen der beiliegende Beitrag einen Überblick über die Bilanzierung der unterschiedlichen Umgründungsarten. Von den zivil- und ertragsteuerlichen Regelungen wird dabei bewusst Abstand genommen.
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
RWP 2022/7
19.04.2022
Heft 2/2022
Autor/in

Foto: StS
Mag. Bernhard Winter ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Eigentümer der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH in Wien. Seine Beratungsschwerpunkte sind österreichische und internationale Rechnungslegung sowie Unternehmenssteuern.

Foto: StS
Mag. (FH) Michael Kern, LL.M. ist Steuerberater und Geschäftsführer der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH mit den Beratungsschwerpunkten Konzernrechnungslegung, Unternehmensbesteuerung sowie internationales Steuerrecht.

Foto: privat
Birgit Marchhart, M.A. ist als Steuerberaterin in der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH in Wien mit den Beratungsschwerpunkten österreichische und internationale (Konzern-)Rechnungslegung, Unternehmensbesteuerung und internationales Steuerrecht tätig.

Foto: Alexander Müller
Frau Mariola Furtak, MSc. ist als Steuerberaterin in der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH mit den Beratungsschwerpunkten Rechnungslegung, Unternehmensbesteuerung und internationales Steuerrecht tätig.