Steuerrecht aktuell

Grundfragen der Wirtschaftskammernfinanzierung (Teil 1)

Mag. Günther Schaunig, BA

Die Wirtschaftskammernfinanzierung nach dem Wirtschaftskammergesetz 1998 (WKG) beruht auf einem Mischsystem. Dieses System, das in seinen Grundzügen auf die Stammfassung des Handelskammergesetzes aus dem Jahr 1946 zurückgeht, beschäftigte sowohl aus Legalitäts- als auch Gleichheitsgesichtspunkten wiederholt den Verfassungsgerichtshof. Eine Quintessenz der Judikatur ist die wesensimmanente Verschiedenheit der Umlagenfinanzierung im Vergleich zur Ertrags- und Umsatzbesteuerung. Das betrifft infolge spezifisch-eigenständiger Leistungsfähigkeits- und Belastungskonzeption im Besonderen die sogenannte Kammerumlage 1.1 Obwohl die Kammerumlage 1 verglichen mit der Einkommen- und Umsatzsteuer vergröbernde Elemente aufweist, etabliert sie im WKG mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Rahmen der Inanspruchnahme der Kammermitglieder einen außerordentlich feinmaschigen Prüfmaßstab. Der Beitrag untersucht die normative Tragweite dieses Grundsatzes aus der Perspektive des Gleichheitssatzes.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
ÖStZ 2018/278

07.05.2018
Heft 7/2018
Autor/in

Mag. Dr. Günther Schaunig, BA war Mitarbeiter am Institut für Finanzrecht der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht, im Straf- und Finanzstrafrecht sowie im Verfassungsrecht.