Eine empirische Analyse der Geschäftsjahre 2018-2022
Infolge der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine haben die wirtschaftlichen Unsicherheiten deutlich zugenommen. Diese Unsicherheit beeinflusst auch die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten in den IFRS-Abschlüssen, insb die Bestimmung der Risikovorsorgen nach IFRS 9. Der vorliegende Beitrag analysiert die Entwicklung der Risikovorsorgen in den IFRS-Abschlüssen österreichischer Banken für den Zeitraum von 2018 bis 2022.1
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
RWZ 2023/68
21.12.2023
Heft 12/2023
Autor/in

Foto: Pia Gugetzer
Niklas Preller, M.Sc., ist Doktorand und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Bereich Financial Accounting am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck.

Foto: privat
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger ist Inhaber des Lehrstuhls für Accounting und Auditing an der Universität Passau und Professor am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Internationalen Rechnungslegung, mit besonderem Fokus auf Entwicklung (Standardsetzung), Anwendung und Enforcement der IFRS. Er ist Autor zahlreicher Publikationen in deutschsprachigen und internationalen Fachzeitschriften.