Rechnungswesen und Steuern

Umsatzsteuerliche Folgen der Bewirtung von Geschäftsfreunden und Mitarbeitern

Gastbeitrag: Mag. Peter Mayr

Die Grenzen zwischen unternehmerischer Veranlassung und Repräsentationsbedürfnis sowie Zuwendungen an Dritte sind oft fließend.

Die Bewirtung von Geschäftsfreunden und von Mitarbeitern wirft zahlreiche steuerliche Fragestellungen für den Unternehmer auf. Insbesondere die Abgrenzung zwischen betrieblich relevanten Vorteilszuwendungen und bloßen Repräsentationsaufgaben ist von wesentlicher steuerlicher Relevanz.

Der nachfolgende Beitrag stellt eine Übersicht über die wesentlichen umsatzsteuerlichen Themen in diesem Zusammenhang dar und behandelt dabei auch für die Praxis wesentliche Bereiche, wie den Umgang mit Betriebsausflügen und Reise-Incentives an Mitarbeiter.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RWP 2023/4

17.02.2023
Heft 1/2023
Autor/in
Peter Mayr

Mag. Peter Mayr ist Prokurist und Steuerberater der KPMG Alpen-Treuhand GmbH, Linz. Er ist für den Bereich Umsatzsteuer verantwortlich und als Leiter des VAT tax teams (KPMG Österreich) mit nationalen und internationalen Umsatzsteuerthemen bestens vertraut. Mitglied der Prüfungskommission für Steuerberater der Kammer der WT, Landesstelle OÖ; Seminarvortragender, Fachautor.