Gesellschafts- und Steuerrecht

Umsetzung der EU-Richtlinie 2022/2523 zur globalen Mindestbesteuerung in Deutschland

Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank

Vor dem Hintergrund der jüngsten Einführung der komplexen und komplizierten Regelungen zur Mindestbesteuerung für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) fällt es allen Betroffenen schwer, den Überblick zu behalten bzw sich auf neue Anforderungen einzustellen, die die Besteuerung und die Rechnungslegung von Unternehmen betreffen. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen analysiert, die sich im Hinblick auf die Mindestbesteuerung für den deutschen Rechtsraum ergeben.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RWZ 2025/2

29.01.2025
Heft 1/2025
Autor/in
Carl-Christian Freidank

Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg und als Steuer- und Unternehmensberater tätig. Ferner war er von 1994 bis 2020 Mitglied im Prüfungsausschuss für das Wirtschaftsprüferexamen und ist in der Forschung am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Fakultät für Betriebswirtschaft sowie als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Hamburg tätig.