Sie befinden sich gerade dabei, den Jahresabschluss des vorangegangenen Geschäftsjahres fertigzustellen und bekommen laufend Informationen über Ereignisse, welche zwar nach dem Bilanzstichtag stattgefunden haben, diesen jedoch unter Umständen noch betreffen könnten? Dann ist der vorliegende Beitrag genau richtig für Sie: Neben kurzen theoretischen Erläuterungen der Begriffe "Wertaufhellung" und "Wertbegründung" stellen wir Ihnen insb Beispiele zur Verfügung, welche die Lösung derartiger Fälle in der Praxis erleichtern.
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
RWP 2019/7
01.04.2019
Heft 2/2019
Autor/in

Foto: StS
Mag. Bernhard Winter ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Eigentümer der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH in Wien. Seine Beratungsschwerpunkte sind österreichische und internationale Rechnungslegung sowie Unternehmenssteuern.

Foto: StS
Mag. (FH) Michael Kern, LL.M. ist Steuerberater und Geschäftsführer der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH mit den Beratungsschwerpunkten Konzernrechnungslegung, Unternehmensbesteuerung sowie internationales Steuerrecht.

Foto: privat
Mag. (FH) Peter Dietl ist als Steuerberater in der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH mit den Beratungsschwerpunkten (Konzern)Rechnungslegung und Konzernsteuerrecht tätig.

Foto: interfoto
Christina Gazso, MSc (WU) ist als Steuerexpertin in der VERBUND AG tätig. Zuvor war sie mehrere Jahre als Steuerberaterin bei der Steuer & Service Steuerberatungs GmbH mit den Beratungsschwerpunkten Rechnungslegung, Unternehmensbesteuerung und internationales Steuerrecht beschäftigt.