Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der RWZ erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
UStG: § 3 Abs 2, § 12 Abs 15, § 22
RL 2006/112/EG (MwStSystRL): Art 295 bis Art 305
Überträgt ein pauschalierter Land- und Forstwirt unentgeltlich seinen land- und fortwirtschaftlichen Betrieb, so zählt der dadurch bewirkte Entnahmevorgang iSd § 3 Abs 2 UStG nicht zu den Umsätzen, die nach § 22 UStG pauschaliert zu besteuern wären. § 22 UStG, der die Pauschalierung im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes regelt, erfasst nämlich schon seinem Wortlaut nach nicht die Veräußerung (bzw die unentgeltliche Betriebsübertragung) des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes.
Die nach den allgemeinen Grundsätzen anfallende Umsatzsteuer darf daher in Rechnung gestellt werden und dem Übernehmer des Betriebes steht der Vorsteuerabzug zu.
VwGH 31. 1. 2019, Ro 2017/15/0013
Entscheidung
§ 22 UStG beruht auf den Art 295 bis 305 der RL 2006/112/EG (MwStSystRL). Dort ist eine Pauschalregelung in Bezug auf den Vorsteuerabzug vorgesehen, die jedoch nur für die Lieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Erbringung landwirtschaftlicher Dienstleistungen gilt, wie sie - soweit die MwStSystRL betroffen ist - in Art 295 iVm den Anhängen VII und VIII festgelegt sind. Die anderen Umsätze von pauschalierten Landwirten unterliegen den allgemeinen Regelungen der MwStSystRL (vgl EuGH 17. 7. 2004, C-321/02, Harbs, ÖStZB 2005/23, und EuGH 26. 5. 2005, C-43/04, Stadt Sundern, ÖStZB 2006/31).
Soweit es sich somit nicht nur um die Übertragung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse (Getreide etc) handelt, lässt das Richtlinienrecht für die Übertragung eines landwirtschaftlichen Betriebes, eine Pauschalierung nicht zu.
Im nationalen Recht regelt § 22 UStG die Pauschalierung im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes. Schon seinem Wortlaut nach erfasst § 22 UStG nicht die Veräußerung des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (vgl Ruppe/Achatz, UStG5, § 22 Tz 32). Jedenfalls folgt aber aus dem Gebot der richtlinienkonformen Interpretation von § 22 UStG, dass die Veräußerung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes nicht von der Pauschalierung nach § 22 UStG erfasst ist (vgl Ruppe/Achatz, UStG5, § 22 Tz 10, mit Hinweis auf Schwaiger, SWK 2004, S 546).
Das gilt in gleicher Weise für die unentgeltliche Betriebsübertragung, die der Betriebsveräußerung iSd § 3 Abs 2 UStG gleich zu halten ist.