Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Bertsch, Aufwandersatz bei Homeoffice und Telearbeit, ZAS 2025/3

Bearbeiterin: Bettina Sabara

Bei Arbeiten außerhalb der Betriebsstätte in Form von Homeoffice oder Telearbeit stellt sich die Frage, ob der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber einen Ersatz des anfallenden Aufwands verlangen kann. Der Beitrag widmet sich damit im Zusammenhang stehenden Rechtsproblemen des Aufwandersatzes und den bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten. Zusammenfassend ergibt sich, dass bei Arbeitsleistung in Homeoffice oder Telearbeit ein Aufwandersatzanspruch sowohl für die digitalen (basierend auf § 2h Abs 3 AVRAG) als auch für die analogen Arbeitsmittel (basierend auf § 1014 ABGB) besteht. Der Anspruch nach § 1014 ABGB besteht allerdings nicht bei einem überwiegenden (geradezu ausschließlichen) Interesse des Arbeitnehmers an der Tätigkeit in Homeoffice oder Telearbeit. Der Ersatzanspruch entfällt nur bei einer fast völlig freien Gestaltung der Anwesenheit am Arbeitsplatz durch den Arbeitnehmer. Bertsch betont weiters insbesondere, dass die Aufwandersatzpflicht nicht auf arbeitsbedingte Mehrkosten beschränkt ist, sondern auch anteilige Kosten erfasst, welche wie die Miete der Wohnung des Arbeitnehmers bei Homeoffice auch ohne die Arbeitsleistung angefallen wären (Sowiesokosten). Eine Anrechnung von Ersparnissen des Arbeitnehmers wie den Fahrtkosten für den Weg zur Arbeitsstätte und zurück erfolgt nicht, solche Ersparnisse können allerdings bei Vereinbarungen über Aufwandersatz berücksichtigt werden.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6947/16/2025

30.04.2025
Heft 6947/2025