Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Brameshuber, Rahmenbedingungen des Streikrechts, ASoK 2023, 74

Bearbeiterin: Bettina Sabara

Jahrzehntelang ging die herrschende Lehre in Österreich von der sogenannten Trennungstheorie aus, dh das Streikgeschehen wurde in zwei nicht miteinander kommunizierende Gefäße (kollektive Gesamtaktion vs einzelvertragliche Ebene) aufgeteilt. Nach mittlerweile ganz herrschender Ansicht führt eine rechtmäßige Gesamtaktion allerdings dazu, dass eine Entlassung wegen Teilnahme an dieser unzulässig ist. Brameshuber geht den europarechtlichen Grundlagen dieser Ansicht unter besonderer Berücksichtigung rezenter EGMR-Judikatur nach und eruiert auf dieser Basis, inwiefern sich ein rechtmäßiger Streik auf das Synallagma im Arbeitsvertrag auswirkt. Von einer solchen rechtmäßigen Gesamtaktion sei etwa auch bei politischen Streiks, deren Streikziel einen Konnex zu Arbeitsbeziehungen aufweist, auszugehen. Sympathie- bzw Solidaritätsstreiks seien ebenfalls grundsätzlich geschützt; Einschränkungen seien nur unter den eng auszulegenden Voraussetzungen des Art 11 Abs 2 EMRK zulässig.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6864/19/2023

06.09.2023
Heft 6864/2023