Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Bruckmüller/Lamplmayr, Betriebsübergang bei Payrolling/Arbeitskräfteüberlassung, ecolex 2023, 69

Bearbeiter: Manfred Lindmayr

In ihrer Entscheidungsbesprechung zu 8 ObA 82/21y (= ARD 6836/6/2023) weisen die beiden Autoren ua auf die praktische Bedeutung der Entscheidung für die Branche der Personaldienstleistung hin. Insbesondere im "white collar"-Bereich sind Übernahmen von Aufträgen iZm dem Wechsel von Teilen des Personals, etwa im Zuge öffentlicher Ausschreibungsverfahren, keine Seltenheit. Dabei werden häufig Gruppen überlassener Arbeitskräfte nach Auftragsübernahme - wie im Anlassfall - von einem anderen Überlasser an den bisherigen Beschäftiger überlassen. Die aktuelle Entscheidung werde künftig bei derartigen Sachverhalten zu berücksichtigen sein. Das bisherige Dogma, dass im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung bei bloßer Übernahme eines Auftrages bzw beim Wechsel ausschließlich überlassener Arbeitskräfte kein Betriebsübergang vorliegt, sei jedenfalls überholt. Die OGH-Entscheidung sei aber weder auf alle Übernahmen von Payrolling-Aufträgen anwendbar, da im konkreten Fall noch einige besondere Sachverhaltselemente vorlagen (Exklusivitätsvereinbarungen, Übernahme des einzigen Großkunden), noch auf alle Betriebsübergangsfälle in der Arbeitskräfteüberlassung an sich. Wo die Grenzen des Betriebsübergangs in der Arbeitskräfteüberlassung liegen, wird auch weiterhin im Einzelfall zu beurteilen sein. Die grundsätzlichen Aussagen dieser Entscheidung seien aber nicht auf die Branche der Arbeitskräfteüberlassung beschränkt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6865/19/2023

13.09.2023
Heft 6865/2023