Beiträge

Datenschutzrechtliche Aspekte der Insolvenzverwaltung

MMag. Dr. Eberhard Wallentin / Mag. Axel Paul Ringelhann, LL.M.

In einem Insolvenzverfahren gehen die in der DSGVO festgelegten Pflichten des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen (Art 4 Z 7 DSGVO) grundsätzlich vom Schuldner auf den Insolvenzverwalter über; im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung und dem verwalterlosen Schuldenregulierungsverfahren verbleiben die datenschutzrechtlichen Pflichten beim Schuldner. Die Verletzung datenschutzrechtlicher Pflichten ist als pflichtwidrige Führung des Amtes anzusehen. Soweit Datenschutzverletzungen zu einer Minderung der Masse führen, zB durch Geldbußen der Datenschutzbehörde gem Art 83 DSGVO oder Schadenersatzzahlungen an Betroffene gem Art 82 DSGVO, ist der Insolvenzverwalter den Gläubigern verantwortlich.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZIK 2018/113

05.07.2018
Heft 3/2018
Autor/in
Eberhard Wallentin

MMag. Dr. Eberhard Wallentin ist Rechtsanwalt in Wien und Partner von Kunz Wallentin Rechtsanwälte GmbH. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Umgründungs- und das Insolvenzrecht.

Publikationen (ua):
Eberhard Wallentin/Bernhard Motal, Zur (Un-)Pfändbarkeit von Begünstigtenansprüchen. Reichweite und Grenzen statutarischer und gesetzlicher Bestimmungen nach liechtensteinischem und österreichischem Recht, in GedS für Franz Helbich (2014) 89; Eberhard Wallentin/Thomas Wallentin, Die Novelle der Novelle, in Dittrich/Hüttner (Hrsg), Das Recht der Verwertungsgesellschaften (2006) 311.

Axel Paul Ringelhann

Mag. Axel Ringelhann, LL.M. (London) ist Rechtsanwaltsanwärter in Wien und seit 2017 bei Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte GmbH. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Urheber-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht.

Publikationen (ua):
Scott Stanley/Axel Paul Ringelhann, Casting doubt on the legality of remote recording services, European Intellectual Property Review 2018, 40 (5), 333; Axel Paul Ringelhann/Stefan Martin, Defining the EU certification mark, Journal of Intellectual Property Law and Practice 2018 (https://doi.org/10.1093/jiplp/jpx233).