Gesellschafts- und Steuerrecht

Der objektive (ordentliche) Wert gemäß ABGB entspricht nicht der vollen Abfindung im Sinne des Gesellschaftsrechts!Teil 2: Schlussfolgerungen für die Rechtsprechung

Romuald Bertl / Alexander Schiebel

Die volle Abfindung des Gesellschaftsrechts und des Enteignungspreises des Enteignungsrechtes stimmen inhaltlich überein. In beiden Fällen ist der Bewertungsmaßstab der außerordentliche Wert im engeren Sinn, d.h. ohne Liebhabereiaspekte.

Anlass dieses Beitrags sind die vom OGH am 25. 9. 2003 angeführten Wertmaßstäbe für die Schiedswertermittlung (siehe sogleich unten). Mit Blick auf die bisherige österreichische, aber vor allem deutsche Judikatur und Literatur zur gerichtlichen Schiedswertermittlung überrascht die vom OGH vertretene Rechtsansicht natürlich nicht. Daher ist es unbedingt erforderlich die Wertmaßstäbe des obigen OGH-Urteils in die diesbezügliche bisherige Judikatur und Literatur zu betten. In der Begründung zu obigem OGH-Urteil heißt es:

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RWZ 2004/2

22.01.2004
Heft 1/2004
Autor/in
Alexander Schiebel

Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Schiebel ist Leiter der Abteilung „Betriebswirtschaft, ESG- und Bilanzierungsberatung“ im Österreichischen Raiffeisenverband, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Mitglied des AFRAC und der Fachsenate für Unternehmensberichterstattung und für Banken der KSW.

Romuald Bertl

em. o.Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Präsident des Rechnungslegungsbeirates des AFRAC. Autor zahlreicher Fachpublikationen.