Thema - Arbeitsrecht

Die Beendigung von Lehrverhältnissen - Teil 2

Mag. Bettina Sabara

Das Lehrverhältnis ist ein befristetes Arbeitsverhältnis mit Ausbildungscharakter, das grundsätzlich mit Ablauf der im Lehrvertrag vereinbarten Dauer der Lehrzeit endet. Vor Ablauf der Lehrzeit kann es automatisch bei Vorliegen bestimmter gesetzlich geregelter Tatbestände (§ 14 BAG) oder durch Auflösung durch die Vertragsparteien in den im Gesetz taxativ genannten Fällen enden (§ 15, § 15a BAG). In der letzten ARD-Ausgabe wurden im ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrages die automatische Beendigung des Lehrverhältnisses kraft Gesetz nach § 14 BAG sowie wesentliche Grundsätze und Formerfordernisse bei der vorzeitigen Auflösung des Lehrverhältnisses erörtert (siehe ARD 6935/4/2025). Der zweite Teil gibt nun einen Überblick über die Auflösungsarten des § 15 und § 15a BAG: die Auflösung in der Probezeit, die einvernehmliche Auflösung, die vorzeitige Auflösung durch den Lehrberechtigen, die vorzeitige Auflösung durch den Lehrling und die außerordentliche Auflösung (Ausbildungsübertritt).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6936/4/2025

12.02.2025
Heft 6936/2025
Autor/in
Bettina Sabara

Mag. Bettina Sabara ist als Redakteurin in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht sowie Personalverrechnung tätig und war lange Jahre hindurch beim ARD-Fragekasten im Einsatz. Sie hat auch Fachbücher verfasst und an der Erstellung zahlreicher Lexis Briefings für Lexis 360® Personalrecht mitgewirkt.

Publikationen (Auswahl):
Ein Kind kommt (6. Auflage 2023); Betriebsrat und Arbeitgeber (2. Auflage 2012).