News

EU-Insolvenzübereinkommen

Dr. Christian Rauscher

Die zunehmende Internationalisierung des Wirtschaftslebens bringt es mit sich, daß auch in Insolvenzfällen immer häufiger grenzüberschreitende Problemlagen auftreten. So führt beispielsweise die Niederlassungsfreiheit innerhalb der Europäischen Union dazu, daß sich die Frage nach den Wirkungen der Insolvenz des Unternehmenssitzes auf in anderen Ländern befindliche Niederlassungen in verstärktem Ausmaß stellt. Auch kommt es immer häufiger vor, daß ein Gemeinschuldner in verschiedenen Staaten Vermögen besitzt, der Haftungsfonds also territorial zersplittert ist.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZIK 1995, 179

01.12.1995
Heft 6/1995
Autor/in
Christian Rauscher

Dr. Christian Rauscher ist stellvertretender Leiter der Abteilung für internationales Privatrecht und internationales Zivilverfahrensrecht des Bundesministeriums für Justiz.

Publikationen (Auswahl):

Grenzüberschreitende Forderungsexekution in Europa – Welche Spielregeln stellt die EuGVVO für Gläubiger, Verpflichtete und Gerichte auf? AnwBl 2006, 628; Erleichterungen für GmbHs und AGs: die elektronische Bilanzermittlung an das Firmenbuch, RZ 2001, 142; Vereine – Ihr Ratgeber für Vereinsangelegenheiten (2007; 3. bearb Aufl; gemeinsam mit Helmut Scherhak/Johann Hinterleitner); Der Ausbau des EDV-Einsatzes im Firmenbuch, insbesondere durch elektronische Übermittlung uns Veröffentlichung von Jahresabschlüssen, in FS Dittrich (2000).