Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Friedrich, Zum Entgeltfortzahlungsanspruch Arbeitswilliger insbesondere bei Teil- und Schwerpunktstreiks, ASoK 2023, 81

Bearbeiterin: Bettina Sabara

Der Beitrag widmet sich der Frage, ob streikende Arbeitnehmer oder Arbeitnehmer, die als Folge eines Teil- oder Schwerpunktstreiks nicht beschäftigt werden können, einen Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 1155 ABGB haben. Friedrich kommt zum Ergebnis, dass Arbeitnehmern kein solcher Anspruch zukommt, wenn sie als Folge eines (Teil- oder Schwerpunkt-)Streiks in ihrer Branche nicht im Betrieb ihres Arbeitgebers beschäftigt werden können. Bei der Entgeltfortzahlung geht es um eine Durchbrechung des Grundsatzes "Ohne Arbeit kein Entgelt". Diese erfolgt nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen der Hinderungsgründe in der Arbeitgeber- oder Arbeitnehmersphäre. Im Streik soll das Risiko des Produktionsausfalls vom Arbeitgeber, das Risiko des Entgeltverlustes vom Arbeitnehmer getragen werden. Für den Fall, dass man der in der Literatur ua von Gerhartl vertretenen gegenteiligen Auffassung folgen sollte, weist der Autor darauf hin, dass, wenn man den streikbedingten Arbeitsausfall der nicht streikenden Arbeitnehmer dem Betriebsrisiko zurechnet, bei der Beurteilung der ernstlichen Arbeitswilligkeit ein strenger Maßstab anlegen ist. Auch nach den Ausführungen der Vertreter dieser Auffassung darf es zu keinem Entgeltfortzahlungsanspruch kommen, wenn die Arbeitswilligen in Wahrheit den Streik mittragen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6862/21/2023

23.08.2023
Heft 6862/2023