Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Geiblinger, Fristenhemmung bei Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen nach dem ArbVG im Zusammenhang mit COVID-19, CuRe 2020/50

Bearbeiter: Manfred Lindmayr

Der Autor beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Fristenhemmung in Bezug auf Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen nach dem ArbVG iZm der COVID-19-Krisensituation. Nach einer Darstellung der grundsätzlichen Regelungen zu den Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen werden die neuen Sonderbestimmungen dargestellt und das Verhältnis dieser zueinander aufgelöst. Sowohl § 170 Abs 2 ArbVG als auch § 2 des 1. COVID-19-JuBG sehen eine Fristenhemmung für Kündigungs- und Entlassungsanfechtungsklagen nach dem ArbVG im Sinne einer Fortlaufhemmung vor. Der Unterschied zwischen den beiden Bestimmungen liegt darin, dass § 170 Abs 2 ArbVG eine Fristenhemmung bereits ab 16. 3. 2020 regelt, während die Fristenhemmung des § 2 1. COVID-19-JuBG erst ab 22. 3. 2020 vorgesehen ist. Nach dem Grundsatz, dass die speziellere Norm der allgemeinen Norm vorgeht, kommt Geiblinger zu einem Vorrang der Sonderregelung des § 170 Abs 2 ArbVG. Dem Arbeitnehmer komme daher bei etwaigen Anfechtungsprozessen die längere Fristenhemmung, nämlich jene von 16. 3. 2020 bis 30. 4. 2020 (vorbehaltlich einer Verlängerung per Verordnung) gemäß § 170 Abs 2 ArbVG, zugute. Abschließend erläutert Geiblinger die Auswirkungen der Fristenhemmung anhand einer übersichtlichen Tabelle.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6697/18/2020

30.04.2020
Heft 6697/2020