Thema

Gemeinnützige Bauvereinigungen und überhöhte Fremdmittelzinsen im Licht des § 82 GmbHG

MMag. Michael Fischer

Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) bestehen in den Rechtsformen der Genossenschaft sowie der Kapitalgesellschaft. Sofern GBV in Form einer Genossenschaft organisiert sind, werden diese von Mitgliedern getragen, die gleichzeitig auch Nutzer von der Gemeinschaft bereitgestellten Wohnungen sein können. In der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft organisierte GBV stehen in mehreren Fällen im (teilweisen) Eigentum von Banken oder Versicherungsgesellschaften, die fallweise gleichzeitig als Financiers fungieren. Durch diese Doppelstellung können sich erhebliche gesellschaftsrechtliche wie aufsichtsrechtliche Problemstellungen ergeben. Im gegenständlichen Aufsatz wird auf die spezielle Problematik der Einlagenrückgewähr eingegangen. Diese ist gegeben, wenn Gesellschafter überhöhte Leistungen bzw Entgelte erhalten, die einem Fremdvergleich nicht standhalten. Eine Konstellation, die neben gesellschaftsrechtlichen auch wesentlichen Grundprinzipien des WGG widerspricht.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ImmoZak 2025/28

24.06.2025
Heft 3/2025
Autor/in
Michael Fischer
MMag. Michael Fischer ist Rechtsanwalt und Partner bei pgf Rechtsanwälten und auf Gesellschaftsrecht sowie Liegenschaftsrecht spezialisert. Er berät Unternehmen bei Umstrukturierungen und ist daher regelmäßig mit dem Verbot der Einlagenrückgewähr befasst. MMag. Fischer ist durch regelmäßige Publikationen und Vorträge in seinen Fachgebieten wissenschaftlich und praxisnah tätig.