Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Gerhartl, Arbeitsrechtliche Aspekte bei innerbetrieblichen Anregungen von Mitarbeitern, RdW 2019/658, 843

Bearbeiterin: Bettina Sabara

Unter dem Begriff "Anregungen" können iwS kritische Stellungnahmen verstanden werden, die sich auf das Unternehmen beziehen. Idealtypisch kann zwischen Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen unterschieden werden. Der Beitrag setzt sich zunächst mit der Schaffung von Rahmenbedingungen für die Eingabe von Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen auseinander. Sowohl das betriebliche Vorschlagswesen als auch das betriebliche Beschwerdewesen können durch Betriebsvereinbarung geregelt werden (§ 97 Abs 1 Z 14 und 20 ArbVG). Weiters wird darauf hingewiesen, dass der Arbeitgeber auch allgemeine Richtlinien erlassen kann. Schließlich widmet sich Gerhartl noch der Frage, welche Methoden der Arbeitgeber in Betracht ziehen kann, wenn er vom Vorliegen eines plausiblen Verdachts auf das Bestehen von Missständen erfährt bzw welche Maßnahmen im Einzelfall als angemessen anzusehen sind. Auch sind die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates zu berücksichtigen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6688/18/2020

27.02.2020
Heft 6688/2020