Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Greiner, Die (nicht mehr) "vorübergehende" Arbeitskräfteüberlassung, ASoK 2022, 249

Bearbeiterin: Barbara Lass-Könczöl

In diesem Beitrag wird ausgehend von der Entscheidung des EuGH vom 17. 3. 2022, Rs C-232/20, Daimler, wonach ungerechtfertigte Kettenüberlassungen ein missbräuchlicher Einsatz von Leiharbeit sind, falls sie zu einer nicht "vorübergehenden" Beschäftigungsdauer führen, der Frage nachgegangen, wann eine "vorübergehende" Überlassung vorliegt. Der EuGH hat dies in seiner Entscheidung offen gelassen. Die Leiharbeitsrichtlinie 2008/104/EG legt nicht fest, wie das Wort "vorübergehend" zu verstehen ist. Sollte im nationalen Recht, so wie es im AÜG der Fall ist, keine Dauer festgelegt sein, bei deren Überschreitung eine Überlassung nicht mehr als "vorübergehend" angesehen werden kann, ist es laut EuGH Sache der nationalen Gerichte, (innerhalb bestimmter Grenzen) eine solche Dauer einzelfallbezogen und unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Umstände zu bestimmen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6814/22/2022

08.09.2022
Heft 6814/2022