Artikelrundschau / Arbeitsrecht

Hitz/Schrenk, Homeoffice während und nach der Corona-Krise, ASoK 2020, 322

Bearbeiterin: Bettina Sabara

Der Beitrag beschäftigt sich mit den wichtigsten vertraglichen Parametern des Homeoffice und dem Verhältnis zwischen Homeoffice und allenfalls bestehenden kollektivvertraglichen Regelungen zur Telearbeit. Die Autoren weisen ua darauf hin, dass allfällig in Kollektivverträgen vorhandene Muster von den KV-Partnern bloß als Vertragsschablone zur Verfügung gestellt werden und nicht zwingend zu verwenden sind; es können beliebige Vereinbarungen getroffen werden. Innerbetrieblich müsse klar geregelt sein, dass arbeitszeitrechtliche Bestimmungen weiterhin gelten und die Arbeitszeit im Homeoffice wohl auf Basis der bisherigen Vereinbarung festgehalten wird. Auch die Festlegung des Ortes der Arbeitsleistung, der Betriebsmittel und der datenschutzrechtlichen Standards seien notwendig. Die dauerhafte Möglichkeit der Arbeit von zu Hause bedarf jedenfalls klarer Regelungen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6722/20/2020

30.10.2020
Heft 6722/2020