Artikelrundschau / Personalverrechnung

Steiger, E-Auto versus Verbrenner-Auto, taxlex 2023/70

Bearbeiter: Manfred Lindmayr

In der Praxis sind E-Autos in der Anschaffung erheblich teurer als vergleichbare Verbrenner-Fahrzeuge. Der Autor zeigt anhand eines konkreten Beispiels aber auf, dass sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite die Vorteile überwiegen. Die "negativen" Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Beitragsgrundlage auf dem Pensionskonto sowie für die Betriebliche Vorsorge werden dabei ebenso dargestellt wie die "positiven" Auswirkungen betreffend Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Sozialversicherung. Der elektrisch betriebene Dienstwagen mit Privatnutzungsmöglichkeit ist somit derzeit gegenüber dem Verbrenner-Pendant eine finanzielle "Win-Win-Situation" sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Je höher der Bezug des Arbeitnehmers ist, desto höher ist auch der Vorteil. Mit Bezug der Höchstbeitragsgrundlage fällt auch der negative Aspekt der reduzierten Beitragsgrundlage im ASVG weg. Allerdings zeigt Steiger auch auf, dass sich die niedrigere Beitragsgrundlage des E-Autos (im Vergleich zum Verbrenner) erst nach vielen Jahren des Pensionsbezugs auswirkt (in dem von ihm gebrachten Beispiel erst nach rund 27 Jahren).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ARD 6877/24/2023

06.12.2023
Heft 6877/2023