ZIK aktuell

Verfahrensrechtliche Fragen beim Zahlungsplan

Georg E. Kodek, LL.M.

Der Zahlungsplan hat sich innerhalb kurzer Zeit in der Praxis zum mit Abstand wichtigsten Instrument der Restschuldbefreiung entwickelt. Im Folgenden sollen einige sich hier stellende verfahrensrechtliche Fragen näher behandelt werden.

Nach § 193 Abs 2 KO darf die Tagsatzung zur Verhandlung und Beschlussfassung über den Zahlungsplan nicht vor Verwertung des Schuldnervermögens stattfinden 1)). Die Einhaltung dieser Bestimmung ist -- als „für das Verfahren geltende Vorschrift“ iSd § 195 Z 2 KO -- Voraussetzung für die Bestätigung des Zahlungsplans und (daher) in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen wahrzunehmen 2)). Zur Verwertung des Vermögens gehört -- in der Praxis besonders von Bedeutung -- jedenfalls auch das bis zur Annahme des Zahlungsplans anfallende pfändbare Einkommen des Schuldners 3)), aber nach neuerer Auffassung auch der Finanzierungsbeitrag bei Genossenschaftswohnungen 4)). Lediglich dann, wenn auf bestimmte Vermögenswerte aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen nicht zugegriffen werden kann, sind diese allenfalls auf der Ebene der Angemessenheit des Zahlungsplans zu berücksichtigen und erfordern eine entsprechende Erhöhung der Quote. Dieser vom Verfasser zunächst für im Ausland belegene Liegenschaften entwickelte Gedanke 5)) wurde vom OGH auf eine Rauchfangkehrerkonzession erstreckt, die nur unter Mitwirkung des Schuldners verwertbar gewesen wäre 6)).

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZIK 2004/142

25.08.2004
Heft 4/2004
Autor/in
Georg Kodek

Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. (NWUSL), ist Präsident des OGH und Univ.-Prof. an der WU Wien. Außerdem ist er als Vortragender im Rahmen der Richter- und Rechtspflegerausbildung sowie als Sachverständiger für Zivilgerichtliches Verfahrensrecht für den Europarat tätig. Daneben ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen aus dem Bereich des Zivil- und Zivilverfahrensrechts.