Thema

Wohnzivilrechtliche Folgen bei Sofortverkauf ganzer Wohnhäuser

Mag. Philipp Schrangl

Das WGG ist in der konkreten Anwendung von seiner diffizilen Natur charakterisiert. Graubereiche treten auch infolge der Vielfalt der Praxis regelmäßig zutage. Der gegenständliche Beitrag geht der Fragestellung nach, wie ausgewählte "Bauten" im Fall ihrer Veräußerung wohnzivilrechtlich zu behandeln sein werden.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ImmoZak 2025/30

24.06.2025
Heft 3/2025
Autor/in
Philipp Schrangl
Mag. Philipp Schrangl ist Notarsubstitut in der Stadt Salzburg. Daneben war er von 2013 bis 2024 Abgeordneter zum Nationalrat und stellvertretender Vorsitzender des parlamentarischen Bautenausschusses sowie hauptverantwortlicher politischer Entscheidungsträger für die WGG-Novelle 2019 und hat auch zu dieser bereits wissenschaftlich publiziert.