Arbeitsrecht

Angestellter, Kaufmann, Unternehmer - Die Auswirkungen des UGB auf das AngG

Mag. Elias Felten

Durch die Einführung des UGB wurde der Anwendungsbereich des HGB grundlegenden Veränderungen unterzogen; an die Stelle des Kaufmannes tritt der Unternehmer. Dass diese Neuerung nicht nur weitreichende Auswirkungen auf das Handelsrecht, sondern auch auf andere Sondergesetze hat, soll am Beispiel des AngG veranschaulicht werden. Im Mittelpunkt des Interesses steht hierbei die Frage, welche Rechtsfolgen der Wegfall des Kaufmannsbegriffes für den Angestellten nach § 1 Abs 1 AngG mit sich bringt.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
RdW 2007/255

15.04.2007
Heft 4/2007
Autor/in
Elias Felten

Assoz.-Prof. Dr. Elias Felten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich für Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht, Bereichsteil Arbeits- und Sozialrecht, der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Publikationen:

Arbeitsvertragliche Flexibilisierungsklauseln im Entgeltbereich, RdW 2008, 278; Patientenmobilität im Spiegel des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts, DRdA 2008, 83, uam