Die Betriebsprüfung

Der steuerliche Informationsaustausch in der EU

Dr. Marian Wakounig*)

Derzeitige Möglichkeiten der Zusammenarbeit der europäischen Finanzverwaltungen

Einführung

Durch den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union wurde auch der bisherige Auskunftsverkehr für die heimische Finanzverwaltung auf viel kräftigere Beine gestellt.

Der Hintergedanke der europäischen Amtshilfe besteht darin, bei europaweit agierenden Unternehmungen die Abgabenverkürzung (Steuerhinterziehung) zu verhindern. Der wachsende Binnenmarkt ohne Schranken an den Grenzen hat auch die Ausdehnung wirtschaftlicher Beziehungen über diese Grenzen hinweg zur Folge. Dadurch entstehen zusätzliche grenzüberschreitende Sachverhalte, die unterschiedliche Steuerrechtssysteme berühren. Trotz aller Bemühungen kommt die Harmonisierung der Steuern innerhalb Europas nur schleppend voran.

Login

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.


Passwort vergessen?

Artikel-Nr.
ÖStZ 1996, 591

15.12.1996
Heft 24/1996
Autor/in
Marian Wakounig

Hofrat DDr. Marian Wakounig ist in leitender Funktion als Dienststellenleiter im Finanzamt Österreich tätig. Er ist zudem Prüfungsvorsitzender an der Bundesfinanzakademie des Finanzministeriums sowie der Kammer für Steuerberater:innen und
Wirtschaftsprüfer:innen, Inhaber der Steuerakademie, Lektor an der Fachhochschule sowie Autor zahlreicher steuerrechtlicher Publikationen.